Haier HB18FGSAAA Bedienungsanleitung
Mục Lục
Seite: 1
GB Refrigerator-Freezer HB18FGSAAA User Manual
Seite: 2
HB18_GB-V02_032017
Seite: 3
DE Gebrauchsanleitung Kühl-Gefrierkombination HB18FGSAAA
Seite: 4
Danke DE 2 Danke, dass Sie sich für ein Haier Produkt entschieden haben. Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanleitung sehr sorgfältig bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Informationen, damit Sie viel Freude an Ihrem Gerät haben und ein sicherer und sauberer Betrieb gewährleistet ist. Bewahren Sie dieses Handbuch gut auf, damit Sie bei Bedarf immer wieder darauf zurückgreifen können. Wenn Sie die Maschine verkaufen, abgeben oder bei einem Umzug zurücklassen, geben Sie bitte die Gebrauchsanleitung dazu, damit der neue Besitzer sich mit den Anweisungen zur Benutzung und zum sicheren Betrieb vertraut machen kann. Legende Achtung ! Unbedingt lesen ! Wichtige Sicherheitshinweise. Allgemeine Hinweise und Tipps Umwelt-Tipps Entsorgung Produkte mit diesem Symbol dürfen am Ende ihrer Lebensdauer nicht in den Hausmüll gegeben werden, sondern müssen an einem Sammelpunkt für das Re – cycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. WARNUNG ! Verletzungs – und Erstickungsrisiko ! Das Altgerät ist vor der Verschrottung funktionsuntüchtig zu machen, damit Kinder sich nicht selbst einschließen können. Achten Sie vor der fachgerechten Entsorgung darauf, dass die Kühlmittelleitungen nicht beschädigt sind. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, entfernen Sie das Netzanschlusskabel, entneh – men Sie die Ablagen und Behälter und demontieren Sie die Tür / en und Dichtungen oder machen Sie den Türverschluss unbrauchbar, damit spielende Kinder sich oder andere nicht einsperren und somit in Lebensgefahr kommen .
Seite: 5
DE Inhalt 3 1 – Sicherheitshinweise ……………………………………………………………………………………………………….. 4 2 – Vorgesehener Gebrauch ……………………………………………………………………………………………….. 9 3 – Gerätebeschreibung ……………………………………………………………………………………………………. 10 4 – Bedienblende ……………………………………………………………………………………………………………….. 11 5 – Bedienung …………………………………………………………………………………………………………………….. 12 6 – Energiespartipps ………………………………………………………………………………………………………….. 22 7 – Ausstattung …………………………………………………………………………………………………………………. 23 8 – Reinigung und Pflege …………………………………………………………………………………………………… 27 9 – Fehlerbehebung …………………………………………………………………………………………………………… 30 10 – Installation ………………………………………………………………………………………………………………….. 33 11 – Technische Daten ……………………………………………………………………………………………………… 36 12 – Kundendienst …………………………………………………………………………………………………………….. 37
Seite: 6
1 – Sicherheitshinweise DE 4 Diese Hinweise dienen der Sicherheit und sollten daher vor der Ins – tallation und Inbetriebnahme aufmerksam gelesen werden. WARNUNG ! Vor dem ersten Einschalten ▶ ▶ Vergewissern Sie sich, dass das Gerät keinen Transportschaden aufweist. ▶ ▶ Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien und bewahren Sie diese außerhalb der Reichweite von Kindern auf. ▶ ▶ Lassen Sie das Gerät vor der Installation mindestens zwei Stun – den stehen. Dadurch kann sich das Kühlsystem nach dem Trans – port erholen. ▶ ▶ Das Gerät ist schwer ! Immer mit mindestens zwei Personen handhaben ! Installation ▶ ▶ Das Gerät sollte an einem gut belüfteten Ort stehen. Mindestens einen Abstand von 10 cm über und um das Gerät freihalten. ▶ ▶ StellenSiedasGerätniemalsineinenfeuchtenBereichoderaneinen Ort, wo er mit Wasser bespritzt werden kann. Entfernen und trock – nenSieSpritzerundFleckenmiteinemweichen, sauberenTuch. ▶ ▶ Das Gerät nicht im direkten Sonnenlicht oder in der Nähe einer Wärmequelle ( z. B. Heizkörper, Herd und andere Wärme abge – bende Geräte ) aufstellen. ▶ ▶ Der Aufstellort muss so beschaffen sein, dass sich die Gerätetü – ren vollständig öffnen lassen. ▶ ▶ Die Lüftungsöffnungen am Gerät oder im Einbaugehäuse müs – sen freigehalten werden. ▶ ▶ Die Angaben auf dem Typenschild müssen mit den elektrischen Anschlussbedingungen übereinstimmen. Falls nicht, kontaktie – ren Sie bitte einen Elektriker. ▶ ▶ Das Gerät muss an eine separat geerdete, stets zugängliche Steckdose angeschlossen werden. ▶ ▶ Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel dürfen nicht be – nutzt werden .
Seite: 7
DE 1 – Sicherheitshinweise 5 WARNUNG ! ▶ ▶ Das Gerät wird mit 220 – 240 V / 50 Hz betrieben. Abnorma – le Spannungsschwankungen können bewirken, dass das Gerät nicht startet, dass der Temperaturregler oder der Kompressor beschädigt werden oder dass während des Betriebes unnormale Geräusche auftreten. In einem solchen Fall muss ein automati – scher Spannungsregler eingebaut werden. ▶ ▶ Das Gerät darf nicht auf der Netzanschlussleitung steht. Nicht auf das Netzkabel treten. ▶ ▶ Der Kühlmittelkreislauf darf nicht beschädigt werden. Täglicher Gebrauch ▶ ▶ Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder men – talen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und / oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des si – cheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die da – raus resultierenden Gefahren verstanden haben. ▶ ▶ Halten Sie Kinder unter 3 Jahren vom Gerät fern, es sei denn, sie sind unter kontinuierlicher Aufsicht. ▶ ▶ Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. ▶ ▶ Wenn in der Nähe des Geräts Kohlegas oder anderes entzünd – liches Gas entweicht, drehen Sie das Ventil des ausströmen – den Gases zu, öffnen Sie Türen und Fenster und ziehen Sie das Netzkabel dieses Geräts oder anderer Geräte nicht aus der Stromquelle. ▶ ▶ Das Gerät ist für einen Betrieb bei Umgebungstemperaturen zwischen 10 und 43 °C ausgelegt. Das Gerät arbeitet möglicher – weise nicht ordnungsgemäß, wenn es für eine längere Zeit einer Temperatur oberhalb oder unterhalb des angegebenen Bereichs ausgesetzt ist. ▶ ▶ Stellen Sie keine instabilen Gegenstände ( schwere Gegenstän – de, mit Wasser gefüllte Behälter ) auf das Gerät, um Verletzun – gen durch herabfallende Gegenstände oder einen elektrischen Schlag bei Wasserkontakt zu verhindern. ▶ ▶ Ziehen Sie nicht an den Türablagen. Die Tür könnte verzogen, die TürablageabgerissenoderdasGerätinsWankengebrachtwerden .
Seite: 8
1 – Sicherheitshinweise DE 6 WARNUNG ! ▶ ▶ Öffnen und schließen Sie die Tür ( en ) nur an den Griffen. Der Spalt zwischen den Abteilen sowie zwischen Tür und Schrank ist sehr schmal. Nicht hineingreifen ; es besteht Quetschgefahr. Die Gerätetür ( en ) nur öffnen und schließen, wenn sich im Bewe – gungsbereich der Tür keine Kinder aufhalten. ▶ ▶ Lagern und benutzen Sie keine brennbaren, explosiven oder kor – rosiven Stoffe im Gerät oder in dessen Nähe. ▶ ▶ Bewahren Sie keine Medikamente, Bakterien oder chemische Substanzen im Gerät auf. Dieses Gerät ist ein Haushaltsgerät. Es wird nicht empfohlen, Materialien darin aufzubewahren, die ge – naue Temperatureinhaltung erfordern. ▶ ▶ Lagern Sie niemals Flüssigkeiten ( insbesondere kohlensäu – rehaltige Getränke ) – außer hochprozentige Spirituosen – im Gefrierabteil ein, da diese platzen könnten. ▶ ▶ Bei Erwärmung im Gefrierabteil muss der Zustand des Gefriergutes überprüft werden. Angetautes muss gegebenen – falls verarbeitet ( kochen, braten ) und in gegartem Zustand wie – der eingefroren werden. ▶ ▶ Vermeiden Sie unnötig tiefe Temperaturen im Kühlabteil einzu – stellen. Es könnten Minustemperaturen auftreten ! Achtung : Fla – schen können platzen. ▶ ▶ Berühren Sie Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen ( Handschuhe tragen ) ! Ebenso Eis am Stiel nicht sofort nach der Entnahme aus dem Gefrierabteil verzehren. Es besteht die Gefahr festzufrieren bzw. die Entstehung von Frostblasen. ERSTE HILFE : Sofort unter fließendes, kaltes Wasser halten ! Nicht wegreißen ! ▶ ▶ Berühren Sie nicht die Innenflächen des Gefrierabteils während des Betriebes, insbesondere nicht mit nassen Händen. Es be – steht die Gefahr festzufrieren. ▶ ▶ Trennen Sie das Gerät bei Stromausfall oder vor dem Reinigen vom Netz. WartenSiemindestens5Minuten, bevorSiedasGerätwieder anlassen, dahäufigesStartendenKompressorbeschädigenkann. ▶ ▶ BenutzenSiekeineelektrischenGeräteimKühl-undGefrierabteil benutzen, sofern diese nicht vom Hersteller empfohlen wurden .
Seite: 9
DE 1 – Sicherheitshinweise 7 WARNUNG ! Wartung / Reparatur ▶ ▶ Die Reinigung und Wartung darf nur dann von Kindern durchge – führt werden, wenn sie beaufsichtigt werden. ▶ ▶ Trennen Sie das Gerät vor der Durchführung von Wartungsarbei ten von der Stromzufuhr. Vor dem Wiedereinschalten mindes tens 5 Minuten warten, da häufiges Einschalten den Kompres sor beschädigen kann. ▶ ▶ Ziehen Sie nur am Stecker und nicht am Anschlusskabel, um das Gerät vom Stromnetz zu trennen. ▶ ▶ Reinigen Sie das Gerät nicht mit hartborstigen Bürsten, Draht – bürsten, Scheuerpulver, Benzin, Amylacetat, Aceton und ähnli – chen organischen Lösungen, Säure oder alkalischen Lösungen. ▶ ▶ Entfernen Sie Reif – und Eisansätze nicht mit scharfkantigen Gegenständen. Zum Abtauen keine Sprays, keine elektrischen Heizgeräte wie Heizlüfter, Haartrockner, Dampfreiniger oder andere Wärmequellen verwenden ! Kunststoffteile könnten sich verformen. ▶ ▶ Setzen Sie außer den vom Hersteller empfohlenen keine sons – tigen mechanischen Geräte oder andere Mittel ein, um den Ab – tauprozess zu verkürzen. ▶ ▶ Wird das Netzkabel beschädigt, so muss es durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder ähnlich qualifizierte Personen ersetzt werden, um Gefahren zu vermeiden. ▶ ▶ Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren, zu demon – tieren oder technisch zu verändern. Im Reparaturfall wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. ▶ ▶ BeseitigenSiemindestenseinmalimJahrdieStaubablagerungen von den Teilen an der Rückseite des Gerätes gründlich mit einer weichen Bürste oder dem Staubsauger, um Brandgefahr sowie erhöhten Energieaufwand zu vermeiden. ▶ ▶ Sprühen oder spülen Sie das Gerät beim Reinigen nicht ab. Reini – gen Sie das Gerät weder mit Dampf – noch mit Wasserstrahl. ▶ ▶ Reinigen Sie die kalten Glasablagen nicht mit heißem Wasser. Plötzliche Temperaturänderungen könnten zu Glasbruch führen .
Seite: 10
1 – Sicherheitshinweise DE 8 WARNUNG ! Dieses Gerät ist mit dem brennbaren Kühlmittel ISOBUTAN ( R600a ) befüllt. Achten Sie darauf, dass die Kühlmittelrohre bei Transport oder Installation nicht beschädigt werden. Austretendes Kühlmittel kann Augenschäden verursachen oder sich entzünden. Im Schadensfall sind offenen Feuerquellen fernzuhalten und der Raum gründlich zu lüften. Weder die Netzanschlussleitung dieses Gerätes noch eines anderen darf gezogen oder an das Stromnetz angeschlossen werden. Benachrichtigen Sie den Kundendienst. Sollten Spritzer des Kältemittels ins Auge gelangt sein, spülen Sie das Auge unter fließendem Wasser aus und kontaktieren Sie sofort den Augenarzt. Informationen zum Kühlmittel ACHTUNG ! Schließen Sie die linke Tür nur mit eingeklappter Tür – leiste ( 1 ). Anderenfalls ( 2 ) kann die Türleiste verbiegen und deren Aufhängung oder die rechte Tür beschädigt werden, sodass die Dichtung und Kühlleistung nicht mehr ge – währleistet ist. Innerhalb des Geräterahmens befindet sich ein Hei – zungs-Element, wodurch die Oberflächentemperatur ansteigen kann. Dies ist normal und beeinflusst die Funktion des Gerätes nicht. 1. 2 .
Seite: 11
DE 2 – VorgesehenerGebrauch 9 2.1 Vorgesehener Gebrauch Das Gerät ist zum Kühlen und Gefrieren von Lebensmitteln geeignet. Dieses Gerät wur – de ausschließlich für den Gebrauch in trockenen Innenräumen im Haushalt konzipiert. Bei gewerblicher Nutzung entfällt die Haier Garantie. Verwenden Sie es nicht für andere Zwe – cke als die, für die es ausgelegt ist. Veränderungen oder Modifikationen an dem Gerät sind nicht zulässig. Solche Eingriffe führen zum Verlust von Gewährleistungsansprüchen. 2 – Vorgesehener Gebrauch 2.2 Zubehör Zubehör entsprechend der nachfolgenden Liste überprüfen ( Abb. 2.2 ) : Energie Label 2 Eierbehälter Bedienungs – anleitung Garantiekarte 2.2 Abstandshalter Eiszubereiter mit Eisschaufel 2 Kälteakkus Fresher Pad
Seite: 12
3 – Gerätebeschreibung DE 10 Geräteabbildungen ( Abb. 3 ) Hinweis Aufgrund technischer Änderungen und Modellvarianten können manche Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung ev. von dem von Ihnen erworbenen Modell abweichen. 10 Türablage 11 Abdeckung Obst – und Gemüseschublade 12 Obst – und Gemüse – schublade 13 Bedienblende der Fri – schezone 14 Frischezone ( MoistZone ) 15 Trockenzone ( DryZone ) B : Gefrierabteil A : Kühlabteil 1 Typenschild 2 LED Lampe 3 Dynamic ABT 4 Glasablage 5 O.K. – Sticker ( optional ) 6 Türablage 7 Bedienblende der Tro – ckenzone 8 Türleiste 9 Lüftungsöffnungen B 8 10 11 13 9 12 14 15 23 3 4 7 19 18 20 16 A 21 1 2 5 6 22 17 3 16 Gefrierbox 17 Obere Gefrierfachschub – lade 18 Fresher Pad 19 Gefriertablett 20 Untere Gefrierfachschub – lade 21 Verstellbare Füße 22 Eiszubereiter 23 Griff
Seite: 13
DE 4 – Bedienblende Bedienblende ( Abb. 4 ) 11 Tasten : A Anwahl Kühlabteil ( engl. : „ Fridge “ ) B Anwahl Gefrierabteil ( engl. : „ Freezer “ ) C Anwahl Fuzzy Modus und Urlaubsfunktion ( engl. : „ Holiday “ ) ein / aus D „ Super-Cool “ Funktion ein / aus E „ Super-Freeze “ Funktion ein / aus F Verriegelung Bedienblende Anzeigen : a Temperatur Kühlabteil b Temperatur Gefrierabteil c1 Holiday Funktion c2 Fuzzy Modus d Super-Cool Funktion e Super-Freeze Funktion ( „ Super-Frz. “ ) f Verriegelung Bedienblende a d b c2 f B A C D E F e c1 graphic. 3 Sec. Holiday Super-Cool Super-Frz. 4
Seite: 14
5 – Bedienung DE 5.1 Vor dem ersten Gebrauch ▶ ▶ Alle Verpackungsmaterialien sind zu entfernen. Diese müssen unzugänglich für Kin – der aufbewahrt und auf umweltfreundliche Weise entsorgt werden. ▶ ▶ Vor dem Einlegen von Nahrungsmitteln sollte das Gerät innen und außen mit war – men Wasser und einem milden Geschirrspülmittel gereinigt werden. ▶ ▶ Nach dem Ausrichten und Reinigen des Gerätes mindestens 2 Stunden warten, be – vor es an das Netz angeschlossen wird. Siehe hierzu Kapitel INSTALLATION. ▶ ▶ Vor dem ersten Einlagern die Abteile bei hoher Reglerstellung vorkühlen. Mit Hilfe der Funktionen Super-Freeze und Super-Cool werden die Lagertemperatur schnell erreicht. ▶ ▶ Die Temperatur im Kühl – und im Gefrierabteil werden automatisch auf 5 ° C bzw. – 18 ° C geregelt. Dies sind die empfohlenen Einstellungen. Falls gewünscht, können diese Temperaturen manuell geändert werden. Siehe MANUELLER MODUS. 12 5.3 Ein – und Ausschalten des Geräts Das Gerät ist in Betrieb, sobald es an die Stromversorgung angeschlossen ist. Wenn das Gerät zum ersten Mal eingeschaltet ist, werden die momentan in den Abteilen vorhandene Temperatur angezeigt ( „ a “ und „ „ b “ ). Das Display blinkt ; es erlischt 30 Sekun – den, nachdem die Türen geschlossen wurden. Die Tastensperre kann aktiv sein. 5.4 Standby-Modus Das Display schaltet automatisch 30 Sekunden nach dem Betätigen einer Taste ab. Da – nach wird die Bedienblende automatisch verriegelt. Es leuchtet auf, wenn eine Taste ge – drückt oder die Tür / Gefrierfachschublade geöffnet wird. 5.2 Sensortasten Bei den Tasten handelt es sich um Sensortasten, die bereits bei leichter Berührung mit dem Finger reagieren. Das Gerät vor dem Ausschalten leeren. Zum Ausschalten des Geräts Gerätestecker aus der Steckdose ziehen. Hinweis : Voreinstellungen ▶ ▶ Das Gerät ist ab Werk auf die empfohlenen Temperaturen von 5 ° C ( Kühlabteil ) und – 18 ° C ( Gefrierabteil ) eingestellt. Unter normalen Umgebungsbedingungen müssen keine Temperatureinstellungen vorgenommen werden. ▶ ▶ Die voreingestellte Funktion für die Trockenzone ist “ Fruits and Vegetables ”, für die Frischezone “ High humidity ”. ▶ ▶ Nach dem Einschalten des Gerätes kann es bis zu 12 Stunden dauern, bis die einge – stellte Temperatur erreicht ist .
Seite: 15
DE 5 – Bedienung 13 ▶ ▶ Zum Sperren der Bedienblende Taste „ F “ für 3 Se – kunden drücken ( Abb. 5.5 ). Das zugehörige Symbol „ f “ leuchtet auf ( Abb. 4.5.2 ). ▶ ▶ Zum Entsperren erneut die Taste 3 Sekunden lang drücken. 5.5 Sperren / Entsperren der Bedienblende 5.6 Alarm offene Tür / – Schublade Wenn eine der Kühlabteiltüren / Schubladen für mehr als 1 Minuten geöffnet ist, ertönt ein Türalarm. Der Alarm kann durch Schließen der Tür / Schublade ausgeschaltet werden. Wenn die Tür / Schublade für mehr als 7 Minuten offen gelassen wird, werden das Licht im Kühlabteil und die Displaybeleuchtung automatisch abgeschaltet. 5.5 Hinweis : Verriegelung der Blende Die Bedienblende wird automatisch gegen ungewolltes Betätigen gesperrt, wenn 30 Sekunden lang keine Taste gedrückt wird. Für jede Einstellung muss die Bedienblende erst entriegelt werden. 5.7. Betriebsart wählen Zwischen folgenden zwei Betriebsarten kann gewählt werden : 5.7.1 Fuzzy Modus Falls keine speziellen Anforderungen an die Kühlung bestehen, empfehlen wir die Verwendung des Be – triebsmodus Fuzzy. Im Fuzzy Modus regelt das Kühlgerät die Abteil – Temperaturen automatisch entsprechend der Umgebungstemperatur und der Temperaturänderung im Kühlraum. 1. Bedienblende durch Drücken der Taste „ F “ ( Abb. 5.5 ) entsperren, falls diese gesperrt ist. 2. Taste „ C “ ( Fuzzy ) berühren ( Abb. 5.7.1 – 1 ). 3. Die Anzeige „ c2 “ leuchtet auf und die Funktion ist aktiviert ( Abb. 5.7.1 – 2 ). Die Funktion kann durch Wiederholen der obigen Schritte oder durch Einstellen einer anderen Funktion wieder ausgeschaltet werden. Fuzzy 3 Sec. Holiday Fuzzy 3 Sec. Holiday 5.7.1 – 2 5.7.1 – 1
Seite: 16
5 – Bedienung DE 14 5.7.2. 3 Temperatureinstellung im Gefrierabteil 1. Bedienblende durch Berühren der Taste „ F “ ent – sperren, falls diese gesperrt ist ( Abb. 5.5 ). 2. Taste „ B “ ( Freezer ) zur Anwahl des Gefrierabteils drücken. Die aktuelle Temperatur im Gefrierabteil wird angezeigt ( Abb. 5.7.2 – 3 ). 3. Taste „ B “ ( Freezer ) sooft drücken bis der ge – wünschte Wert blinkend angezeigt wird ( Abb. 5.7.2 – 4 ). Bei jedem Tastendruck ertönt ein Signal. Die Temperatur kann in 1 °C Schrit – ten von – 15 °C bis – 23 °C eingestellt werden. Die optimale Temperatur im Gefrierabteil ist – 18 °C. Kältere Temperaturen benötigen unnöti – gen Stromverbrauch. 4. Die Einstellung wird automatisch nach 5 Sekun – den gespeichert ; zum sofortigen Bestätigen kann irgendeine Taste außer der Taste „ B “ ( Freezer ) ge – drückt werden. Die Temperaturanzeige leuchtet nun konstant. Freezer Freezer 5.7.2 – 3 5.7.2 – 4 5.7.2. 1T emperatureinstellungimKühlabteil 1. Bedienblende durch Berühren der Taste „ F “ ent – sperren, falls diese gesperrt ist ( Abb. 5.5 ). 2. Taste „ A “ ( Fridge ) zur Anwahl des Kühlabteils drü – cken. Die aktuelle Temperatur im Kühlabteil wird angezeigt ( Abb. 5.7.2 – 1 ). 3. Taste „ A “ ( Fridge ) sooft drücken, bis der ge – wünschte Wert blinkend angezeigt wird ( Abb. 5.7.2 – 2 ). Bei jedem Tastendruck ertönt ein Signal. Die Temperatur kann in 1 °C Schritten von mi – nimal 1 °C bis maximal 9 °C eingestellt werden. Die optimale Temperatur im Kühlabteil ist 5 °C. Kältere Temperaturen benötigen unnötigen Stromverbrauch. 4. Die Einstellung wird automatisch nach 5 Sekun – den gespeichert ; zum sofortigen Bestätigen kann irgendeine Taste außer der Taste „ A “ ( Fridge ) ge – drückt werden. Die Temperaturanzeige leuchtet nun konstant. Fridge Fridge 5.7.2 – 2 5.7.2 – 1 5.7.2 Manueller Modus Bestehen spezielle Anforderungen an die Lagertemperaturen, können diese mit Hilfe der Tasten der Bedienblende eingestellt werden : Hinweis : Konflikt mit anderen Funktionen Eine Temperatureinstellung kann nicht vorgenommen werden, wenn die Bedienblende gesperrt ist oder eine andere Funktion ( Super-Cool, Super-Freeze, Holiday oder Fuzzy ) aktiviert ist. Die entsprechende Anzeige blinkt und es ertönt ein Signal .
Seite: 17
DE 5 – Bedienung 15 Hinweis : Automatische Abschaltung Die Super-Freeze Funktion wird automatisch nach 50 Stunden ausgeschaltet. Das Ge – rät wird danach mit der zuvor eingestellten Temperatur betrieben. Hinweis : Einflussfaktoren Innentemperatur Die Innentemperaturen werden durch folgende Faktoren beeinflusst : ▶ ▶ Raumtemperatur ▶ ▶ Häufigkeit des Tür öffnen ▶ ▶ Menge der eingelagerten Lebensmitteln ▶ ▶ Aufstellung des Gerätes 5.8 Super-Cool Funktion Wenn eine größere Menge von Lebensmitteln ein – gelagert werden soll, zum Beispiel nach dem Einkauf, sollte die Super-Cool Funktion eingeschaltet werden. Die Super-Cool Funktion beschleunigt das Abküh – len frischer Lebensmittel und schützt gleichzeitig die bereits eingelagerte Ware vor unerwünschter Erwär – mung. Wenn die Funktion startet liegt die Temperatur bei ca. + 1 °C. 1. Bedienblende durch Berühren der Taste „ F “ ent – sperren, falls diese gesperrt ist ( Abb. 5.5 ). 2. Taste D ( „ Super-Cool “ ) berühren ( Abb. 5.8. – 1 ). 3. Die Anzeige „ d “ leuchtet auf und die Funktion ist aktiviert ( Abb. 5.8. – 2 ). Zum Ausschalten der Funktion obige Schritte wieder – holen oder eine andere Funktion einstellen. Super-Cool Super-Cool 5.8 – 1 5.8 – 2 Hinweis : Automatische Abschaltung DieseFunktionwirdautomatischdeaktiviert, wenndieFunktion3Stundenlangaktiviertwar. 5.9 Super-Freeze Funktion Frische Lebensmittel sollten möglichst schnell bis auf den Kern durchgefroren werden. Dadurch bleiben Nähr – werte, Aussehen und Geschmack am besten erhalten. Die Super-Freeze Funktion beschleunigt das Einfrieren frischer Lebensmittel und schützt gleichzeitig die be – reits eingelagerte Ware vor unerwünschter Erwärmung. Wenn die Funktion startet liegt die Temperaturim Be – reich von – 24 °C bis – 30 °C. Die Funktion 24 Stunden vor dem Einlegen der Le – bensmittel in das unterste Gefrierfach einschalten. 1. Bedienblende durch Berühren der Taste „ F “ ent – sperren, falls diese gesperrt ist ( Abb. 5.5. ). 2. Taste „ E “ ( Super-Frz. ) berühren ( Abb. 5.9. – 1 ). 3. Die Anzeige „ e “ leuchtet auf und die Funktion ist aktiviert ( Abb. 5.9. – 2 ). Zum Ausschalten der Funktion obige Schritte wieder – holen oder eine andere Funktion einstellen. Super-Frz. Super-Frz. 5.9 – 1 5.9 – 2
Seite: 18
5 – Bedienung DE 16 5.11 Trockenzone ( DryZone ) DasKühlabteilistmiteinerDryZone-Schubladeausgestattet. JenachArtdesLebensmit – tels kann für die Schublade die geeignetste Funktion gewählt werden, um den Nährwert der Speisen optimal zu erhalten. Folgende Funktionen stehen zur Wahl : 5.10 Holiday Funktion Mit dieser Funktion wird die Kühlabteiltempe – ratur auf konstant 17 °C eingestellt. Sollte die Umgebungstemperatur unter 17 °C liegen, stellt sich die Kühlabteiltemperatur auf einen Wert in Größen – ordnung der Umgebungstemperatur ein. Mit dieser Funktion besteht die Möglichkeit – ohne dass es zu einer Geruchs – oder Schimmelbildung kommt – bei längerer Abwesenheit ( z. B. Urlaub = englisch : holiday ) das leere Kühlabteil auch geschlossen zu halten. Das Gefrierabteil setzt seinen normalen Betrieb fort. 1. Bedienblende durch Berühren der Taste „ F “ ent – sperren, falls diese gesperrt ist ( Abb. 5.5 ). 2. Taste „ D “ ( Fuzzy ) für 3 Sekunden berühren ; die Anzeige „ c1 “ leuchtet auf und die Funktion ist akti – viert ( Abb. 5.10 ). Zum Ausschalten der Funktion obige Schritte wieder – holen oder eine andere Funktion einstellen. Fuzzy 3 Sec. Holiday 5.10 5.11.3 0 °C Fresh ( 0 °C Frisch ) Diese Funktion setzt die Temperatur in der DryZone Schublade auf 0 °C. Sie ist geeignet, um frischen Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Muscheln oder Instant-Produkten zu lagern. Die Lebensmittel bleiben bei 0 ° C frisch, ohne zu gefrieren. 5.11.2 Fruits và Veg ( Obst und Gemüse ) Diese Funktion ist zum Lagern von Obst und Gemüse wie Äpfel und Karotten geeignet. 5.11.1 Precious ( wertvollle Lebensmittel ) DieseFunktionsorgtfürmildeundtrockeneFrischluftinderTrockenzone. Sieistgeeignet, um LebensmittelmitniedrigemWassergehaltwieTee, Kaffee, Trockenfrüchtenusw. zulagern. WARNUNG ! Während die Holiday Funktion in Betrieb ist dürfen keine Waren im Kühlabteil gelagert werden. Die eingestellte Temperatur von + 17 °C ist zu warm für Lebensmittel. Hinweis : 0 °C Fresh Funktion Aufgrund des unterschiedlichen Wassergehalts von Fleisch können einige Fleischsorten mithohemFeuchtegehaltbeiniedrigenLagertemperaturengefrieren. Sosollte „ frisch “ auf – geschnittenes “ FleischimDryZone-Fachbeimindestens0 °C gelagertwerden. Hinweis : Fruits và Veg Funktion Kälteempfindliches Obst wie Ananas, Avocado, Bananen, Grapefruits und Gemüse wie Kartoffeln Auberginen, Bohnen, Gurken, Zucchini und Tomaten sowie Hartkäse sollten nicht in der DryZone-Schublade gelagert werden .
Seite: 19
DE 5 – Bedienung 17 5.11.4 DryZone-Schubladen Funktion einstellen Die Funktion wird mit den Tasten der Bedienblende eingestellt, die auf der DryZone-Schubladenabde – ckung zu finden ist ( Abb. 5.11.4 – 1 ). 1. Leuchtet die Anzeige „ n “ ist die Bedienblende ver – riegelt und muss durch Drücken der Taste „ N “ für ca. 3 Sekunden entriegelt werden ( Abb. 5.11.4 – 2 ). Es ertönt ein akustisches Signal und die Anzeige „ n “ erlischt. 2. Taste „ K / L / M “ jenachgewünschterFunktionberüh – ren. Nach einigen Sekunden leuchtet die entspre – chendeAnzeige „ k / l / m “ unddieFunktionistaktiviert. 3. Zum Verriegeln der Bedienblende Taste „ N “ für 3 Sekunden berühren ; die Anzeige „ n “ leuchtet auf ( Abb. 5.11.4 – 3 ). Precious Fruits và Veg 0 °C Fresh 3S ec. Lock K N M L k l m n 5.11.4 – 1 3S ec. Lock 3S ec. Lock 5.11.4 – 2 5.11.4 – 3 5.12 Frischezone ( MoistZone ) Das Kühlabteil ist mit einer MoistZone-Schublade ausgestattet. Folgende Funktionen stehen zur Wahl : Funktion Empfohlene Lebensmittel Low Hum. Trockene Früchte und andere Lebensmittel mit niedrigem Wasser – gehalt wie Butter, Fette und Öle, Schokolade usw. Mid Hum. Birnen, Trauben, Kirschen usw. High Hum. Kohl, Pilze usw. 5.12.4 MoistZone – SchubladenFunktioneinstellen Die Luftfeuchtigkeit in der MoistZone Schublade wird mit den Tasten der Bedienblende eingestellt, die auf der Schubladenabdeckung zu finden ist ( Abb. 5.12 ). Die Schritte sind die gleichen wie in Kapitel 5.11.4 be – schriebenjedochunterVerwendungderBlendefürdie MoistZone Schublade. High Hum. Low Hum. Mid Hum. 3S ec. Lock G J I H g j i h 5.12 Hinweis : DryZone-Schublade ▶ ▶ Eine der drei Funktionen muss immer aktiviert sein. ▶ ▶ Ist die Funktion „ 0 °C Fresh “ oder „ Precious “ gewählt. sollte die Temperatur im Kühlabteil auf eine mittlere Temperatur ( 5 °C ) eingestellt werden, um eine optimale Lagerumgebung sicherzustellen. Hinweis : Verriegelung der Blende Die Bedienblenden für die MoistZone – und DryZone Schublade werden automatisch gegen ungewolltes Betätigen gesperrt, sobald eine Tür geöffnet wird. Für jede Einstel – lung muss die Bedienblende erst entriegelt werden .
Seite: 20
5 – Bedienung DE 18 5.13 Kühlabteilausschalten Diese Funktion schaltet das Kühlabteil aus. Dies hat keine Auswirkungen auf das Gefrierabteil. 1. Bedienblende muss im gesperrten Zustand sein. 2. Gleichzeitig Taste „ A “ ( Fridge ) und „ B “ ( Freezer ) für 3 Sekunden berühren. 3. Anzeige für die Kühlabrteiltemperatur „ a “ zeigt “ OF ”, die Funktion ist aktiviert. Zum Aktivieren der Kühlabteil-Funktion obige Schritte wiederholen. A B 5.13 WARNUNG ! ▶ ▶ Entnehmen Sie alle eingelagerten Waren, bevor Sie das Kühlabteil ausschalten. ▶ ▶ Lassen Sie die Tür des Kühlabteils offen, solange das Kühlabteil abgeschaltet ist, um Geruchs – und Schimmelbildung zu vermeiden .
Seite: 21
DE 5 – Bedienung 19 5.14 Tipps für das Einlagern von Lebensmitteln 5.14 1 Einlagern in das Kühlabteil ▶ ▶ Die Temperatur des Kühlabteils sollte stets auf unter 5 °C gehalten werden. ▶ ▶ Warme Lebensmittel müssen vor dem Einlegen in das Kühlabteil auf Zimmertem – peratur abkühlen. ▶ ▶ Lebensmittel vor dem Einlegen in das Gerät reinigen und trocknen. ▶ ▶ Einzulagernde Lebensmittel sollten gut verpackt werden, um Gerüche und ge – schmackliche Beeinträchtigungen zu vermeiden. ▶ ▶ Keine übermäßigen Mengen einlagern. Die Lebensmittel sollten mit ausreichend Platz eingelagert werden, um einen ungehinderten Kaltluftstrom zu ermöglichen und somit bessere Lagerergebnisse zu erzielen. ▶ ▶ Nahrungsmittel, die täglich gegessen werden, sollten im vorderen Bereich der Abla – gen aufbewahrt werden. ▶ ▶ Die Lebensmittel nicht zu nah an den Innenwänden lagern, da sie festfrieren könn – ten. Den direkten Kontakt von ( insbesondere öligen und säurehaltigen ) Lebensmit – teln mit der Innenverkleidung vermeiden, da diese vom Öl / Säure angegriffen wer – den kann. Solche Rückstände stets entfernen. ▶ ▶ Gefriergut im Kühlabteil auftauen. Das Gefriergut senkt die Kühltemperatur, wo – durch sich Energie sparen lässt. ▶ ▶ DieReifungvonObstundGemüsewieZucchini, Melonen, Papaya, Bananen, Ananas usw. kannimGerätbeschleunigtwerden. VoneinerEinlagerungdieserLebensmittel wird daher abgeraten. Allerdings kann die Reifung sehr unreifer Früchte für eine ge – wisse Zeit unterstützt werden. Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer und sonstiges Wurzel – gemüse sollten ebenfalls bei Zimmertemperatur gelagert werden. ▶ ▶ Unangenehme Gerüche im Kühlschrank weisen darauf hin, dass etwas ausgelaufen ist und einen Reinigung erforderlich ist. Siehe REINIGUNG UND WARTUNG. ▶ ▶ Die Lebensmittel sollten entsprechend den unterschiedlichen Lagertemperaturbe – reichen zugeordnet werden ( Abb. 5.14.1 ) : 1 Butter, Käse, Eier, Gewürze usw. 2 Eier, Dosen, Tuben, Gewürze usw. 3 Getränke, Flaschen, Tuben 4 Eingelegte Lebensmittel, Konserven usw 5 Fleischprodukte, Snacks, 6 Teigwaren, Milch, Tofu, Milchprodukteusw. 7 Obst, Gemüse, Salatusw. 8 DryZoneSchublade : ▶ ▶ : Butter, Fette, Öle, Schokoladeusw. ▶ ▶ : Birnen, Trauben, Kirschen usw. ▶ ▶ : Kohl, Pilze usw. 9 MoistZone Schublade : ▶ ▶ : Tee, Kaffee, Trockenfrüchteusw. ▶ ▶ : Äpfel, Karotten usw. ▶ ▶ : Rohe, frische Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Muscheln. 1 Fine-controlled micro air-channel NAVI-FORCE 2 3 1 4 5 2 3 6 7 8 9 5.14.1
Seite: 22
5 – Bedienung DE 5.14.2 Einlagern in das Gefrierabteil ▶ ▶ Die Temperatur des Gefrierabteils sollte stets bei – 18 °C gehalten werden. ▶ ▶ 24 Stunden vor dem Einfrieren den Temperaturregler auf MAX Position stellen – bei kleinen Mengen genügen 4-6 Stunden. ▶ ▶ Warme Lebensmittel müssen vor dem Einlegen in das Gefrierabteil auf Zimmer – temperatur abkühlen. ▶ ▶ Portionierte Lebensmittel gefrieren schneller und lassen sich besser auftauen und verarbeiten. Das empfohlene Portionsgewicht beträgt höchstens 2,5 kg. ▶ ▶ Lebensmittel sollten vor dem Einlegen in das Gefrierabteil verpackt werden. Die Verpackung muss außen trocken sein, damit sie nicht festfriert. Das Verpackungs – material sollte geruchsneutral, luftdicht und ungiftig sein. ▶ ▶ Um ein Ablaufen der Lagerzeit zu verhindern, das Einlagerungsdatum, die zulässige LagerdauerunddieBezeichnungdesLebensmittelsaufderVerpackungvermerken. ▶ ▶ WARNUNG ! : Säure, Lauge, Salz usw. können die Oberfläche des Gerätes angreifen. Lebensmittel mit diesen Substanzen ( z. B. Meeresfisch ) nicht direkt auf den Boden oder in Kontakt mit den Wänden ablegen. Salzwasser im Gerät sollte umgehend entfernt werden. ▶ ▶ Die von den Lebensmittelherstellern empfohlene Lagerzeiten für die jeweiligen Lebensmittel, insbesondere die für gewerblich tiefgefrorene Lebensmittel, sollten nicht überschritten werden. ▶ ▶ Jeweils nur die benötigte Menge an Lebensmitteln entnehmen. ▶ ▶ Aufgetaute Lebensmittel rasch verbrauchen. Sie dürfen erst wieder eingefroren werden, nachdem sie gekocht wurden. ▶ ▶ Keine übermäßigen Mengen an frischen Lebensmitteln einlagern. Das Gefrier – vermögen beachten ( siehe Kapitel TECHNISCHE DATEN und Angaben auf dem Typenschild ). WennanmehrerenTagenhintereinandereingefrorenwird, sindhöchs – tens ca. 2/3 der maximalen Einfriermenge zu nehmen. ▶ ▶ LebensmittelkönnenbeieinerTemperaturvonmindestens-18 °C jenachArt2bis12 Monate eingelagert werden ( z. B. Fleisch 3 bis 12 Monate, Gemüse 6 bis 12 Monate ). ▶ ▶ Frische Lebensmittel beim Einlagern nicht mit dem übrigen Gefriergut in Kontakt bringen. Antaugefahr ! ▶ ▶ Die Lebensmittel sollten entsprechend den unterschiedlichen Lagertemperaturbe – reichen zugeordnet werden ( Abb. 5.14.2 ) : 20 1 2 3 4 5.14.2 1. Gefrierbox : Kleine Tiefkühlkost wie Fleisch oder kleine Pizza 2. Obere Gefrierfachschublade : Eisbereiter, Kühlakkus, Fresher Pad, weniger gewichtige Gegenstände wie Eis, Gemüse, Brot etc. 3. Gefriertablett : Größere Pizza, kleine, flache Teile wie Kräuter, Eis etc. 4. Untere Gefrierfachschublade : Große / schwerere Portionen von Lebensmit – teln, wie zB Fleischportionen zum Braten usw .
Seite: 23
DE 5 – Bedienung 5.14.3 Beim Aufbewahren von eingekauften Tiefkühlwaren sind folgende Punk – te zu beachten : ▶ ▶ Immer die Angaben des Herstellers in Bezug auf die zulässige Aufbewahrungsdauer der Nahrungsmittel beachten. Diese Dauer nicht überschreiten ! ▶ ▶ Zwischen dem Kauf und der Einlagerung sollte so wenig Zeit wie möglich vergehen, um die Qualität der Nahrungsmittel zu erhalten. ▶ ▶ Nur tiefgekühlte Produkte kaufen, die bei einer Temperatur von – 18 °C oder weniger aufbewahrt wurden. ▶ ▶ Nahrungsmittel, auf deren Verpackung sich Eis oder Frost befindet sollten nicht ge – kauftwerden. – DiesisteinHinweisdarauf, dassdasProduktmöglicherweisestellen – weise aufgetaut und wieder gefroren ist – Temperaturanstiege beeinträchtigen die Qualität der Nahrungsmittel. 21
Seite: 24
6 – Energiespartipps DE 22 Tipps zum Energiesparen ▶ ▶ Darauf achten, dass das Gerät ausreichend belüftet ist ( siehe INSTALLATION ). ▶ ▶ Das Gerät nicht im direkten Sonnenlicht oder in der Nähe einer Wärmequelle ( z. B. Heizkörper, Herd und andere Wärme abgebende Geräte ) aufstellen. ▶ ▶ Unnötige tiefe Temperatureinstellungen sollten vermieden werden. Je niedriger die Temperatur eingestellt ist, desto höher ist der Energieverbrauch. ▶ ▶ Funktionen wie SUPER-FREEZE oder SUPER-COOLverbrauchen mehr Energie. ▶ ▶ Warme Lebensmittel vor dem Einlagern auf Raumtemperatur abkühlen lassen. ▶ ▶ Die Tür so wenig und so kurz wie möglich öffnen. ▶ ▶ Nicht zu viele Lebensmittel einlagern, damit die kalte Luft zirkulieren kann. ▶ ▶ Einen Lufteinschluss in der Lebensmittelverpackung vermeiden. ▶ ▶ Türdichtungen sauber halten, damit die Türen immer richtig schließen. ▶ ▶ Gefriergut im Kühlabteil auftauen .
Seite: 25
DE 7 – Ausstattung 23 7.1 Multi-air-flow Das Kühlabteil ist mit einem ventilatorgestützten Mul – ti – Air-Flow-System ausgestattet, welches für eine gleichmäßige Verteilung der Kühlluft auf unterschied – lichen Ebenen sorgt ( Abb. 7.1 ). So können warme Lebensmittel schneller heruntergekühlt werden, die Ausgangsfrische und Qualität der eingelagerten Le – bensmittel bleibt erhalten. 7.2 Verstellbare Ablagenhöhe Die Ablagen können je nach Lagerungsbedarf in ihrer Höhe verstellt werden. 1. Ablage auf beiden Seiten fassen, in Richtung ( 1 ) nach oben anheben und in Richtung ( 2 ) herauszie – hen ( Abb. 7.2 ). 2. Die Ablage zum Wiedereinlegen auf die Führungs – schienen legen und ganz nach hinten schieben, bis die Ablage in die hinteren seitlichen Schlitze einrastet. 7.2 7.3 Abnehmbare Türablagen Zur Reinigung lassen sich die Türablagen entfernen. Türablage auf beiden Seiten fassen, in Richtung ( 1 ) nach oben anheben und in Richtung ( 2 ) herausziehen ( Abb. 7.3 ). Die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ausführen, um die Türablage wieder einzusetzen. 1 2 1 7.3 Fine-controlled micro air-channel NAVI-FORCE 7.1 7.4 7.4 Obst – und Gemüseschublade Lagerzone für Obst und Gemüse ( Abb. 7.4 ). Hinweis : Darauf achten, dass alle Kanten der Ablage auf gleicher Höhe liegen. Hinweis : Obst – und Gemüseschublade Kälteempfindliches Obst wie Ananas, Avocado, Bananen, Grapefruits und Gemüse wie Kartoffeln Auberginen, Bohnen, Gurken, Zucchini und Tomaten sowie Hartkäse sollten nicht in Obst – und Gemüseschublade gelagert werden .
Seite: 26
7 – Ausstattung DE 7.8 Herausnehmbare Gefrierfach – Schubladen Die Gefrierfachschubladen können wie folgt heraus – genommen werden : 7.8.1 Obere Gefrierfach Schublade 1. SchubladebiszumAnschlagvorziehen ( Abb. 7.8.1 ). 2. Schublade ( A ) anheben und herausnehmen. 3. Gefrierboxen ( B ) bis zum Anschlag vorziehen, an – heben, um sie von der Schiene zu trennen und herausnehmen. Die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ausführen, um die Schublade und Boxen wieder einzusetzen. 24 7.6 OPTIONAL : OK-Sticker Anhand der „ OK “ – Temperaturanzeige ( Abb. 7.6 ) an der inneren Seitenwand des Kühlabteils kann festgestellt werden, ob die Temperatur unter + 4 °C liegt. Tempera – tur stufenweise verringern, wenn der Sticker nicht „ OK “ anzeigt. 7.6 7.7 3D – Gefrierschublade Die Gefrierschubladen ( Abb. 7.7 ) lassen sich gerade und komplett ausziehen. Sie sind auf Leichtlauf-Tele – skopschienen gelagert, sodass das Gefriergut einfach und komfortabel eingelagert und entnommen werden kann. Der automatische Türschließmechanismus er – leichtert die Handhabung und spart zudem Energie. 7.7 A B 7.8 – 1 7.5 MoistZone – und DryZone Schublade Gebrauch und Einstellung der MoistZone-und Dry – Zone Schublade siehe Kapitel BEDIENUNG. Zum Herausnehmen der Schubladen :: 1. SchubladebiszumAnschlagvorziehen ( 1 ), ( Abb. 7.5 ). 2. Schubladen anheben ( 2 ), um sie von der Schiene zu trennen und herausnehmen ( 3 ). Die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ausführen, um die Schubladen wieder einzusetzen. 7.5 Hinweis : OK-Sticker Nach dem Einschalten des Gerätes kann es bis zu 12 Stunden dauern, bis die eingestellte Tem – peratur erreicht ist. WARNUNG ! Schubladen nicht überladen ! Maximale Beladung je Schublade : 35 kg !
Seite: 27
DE 7 – Ausstattung 7.8.2 Untere Gefrierfach Schublade 1. SchubladebiszumAnschlagvorziehen ( Abb. 7.8.2 ). 2. Gefriertablett ( A ) bis zum Anschlag vorziehen, an – hebenundherausnehmen 3. Schublade ( B ) anheben und von der Schiene tren – nen, inRichtungGerätschiebenundherausnehmen. Die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ausführen, um die Schublade und Gefriertablett wieder einzusetzen. A B B 7.8 – 2 25 7.9 Gefriertablett Die untere Gefrierschublade ist mit einem Gefriertab – lett ausgestattet ( Abb. 7.9 ). Hier kann frisches Gefrier – gut von bereits Gefrorenem beim Einlagern separiert werden, sodass ein gleichmäßiger Gefriervorgang stattfinden kann und bereits Gefrorenes nicht wieder antaut. Nach Umlagerung der gefrorenen Lebensmit – telkanndieserBehälterfürdieübersichtlicheLagerung von Kleinteilen wie Kräuterpackungen, Eis am Stiel ver – wendet werden. 7.9 7.10 Fresher Pad Das Fresher Pad ( Abb. 7.10 ) dient zum : 1. Schnellgefrieren DurchdieVerwendungderFresherPadimGefrierabteil, wird das Lebensmittel, welches sich auf dieser Ablage befindet, dreimal schneller als im normalen Gefrierfach gefroren. DieZonedermaximalenEiskristallbildungwird minimiert ; Die Qualität der Nahrung bleibt erhalten : ▶ ▶ Fresher Pad in die Aussparung der oberen Gefrier – fachschublade einlegen und Lebensmittel auf der mit “ Fresher Pad “ bedruckten Seite platzieren. 2. Schnell Auftauen Gefriergut, das zum Auftauen auf das Fresher Pad ge – legt wird, welches sich außerhalb des Gerätes befin – det, taut fünf mal schneller auf als ohne diese Ablage. ▶ ▶ Fresher Pad bei Raumtemperatur abkühlen lassen. Gefriergut auf die mit „ Fresher Pad “ bedruckten Seite platzieren und auf einer ebenen Fläche au – ßerhalb des Gerätes ruhen lassen. 7.10 Hinweis : Fresher Pad ▶ ▶ Berühren Sie das Aluminiumteil des Fresher Pads nicht mit bloßen Händen, wenn es im Gefrierabteil benutzt wird. Sie könnten an der Oberfläche festfrieren. Tragen Sie Handschuhe. ▶ ▶ Halten Sie das Fresher Pad trocken, wenn Sie es in das Gefrierabteil legen .
Seite: 28
7 – Ausstattung DE 26 7.13 Innenbeleuchtung Wird eine Kühlabteiltür geöffnet, schaltet sich automatisch die LED-Lampe ein. Die Leis – tung der Leuchte wird von keiner Gerätefunktion beeinflusst. 7.11 Eiswürfelbereiter 1. Trinkwasser in jedes Eisbereiterfach bis zur Markierung der maximalen Füllhöhe einfüllen ( Abb. 7.11 – 1 ). 7.11 – 1 Hinweis Achten Sie darauf, dass kein Wasser zwischen die beiden Drehknöpfe gelangt. Dieses würde gefrieren und die Eiswürfelentnahme behindern. 2. Eiswürfelbereiter in die obere Gefrierfachschubla de stellen. 3. Nachdem Wasser gefroren ist, Eisbereiter dem Gerät entnehmen und Drehknopf drehen ( Abb. 7.11 – 2 ). Die Eiswürfel fallen automatisch in die Aufbewahrungsbox, aus der sie bequem entnom – men werden können. 7.11 – 2 7.12 Kälteakkus Im Beipack befinden sich zwei Kälteakkus, die die Lagerzeit der eingefrorenen Lebensmit – tel bei Stromausfall bzw. Störungsfall verlängern. Die Kälteakkus werden optimal genutzt, wenn sie in die obere Gefrierfachschublade direkt auf das Gefriergut gelegt werden .. 7.14 Dynamic ABT Mit dieser Einrichtung wird das Kühlabteil mit einer Rate von 99,9 % sterilisiert ; das Abteil wird gereinigt und desodoriert .
Seite: 29
DE 8 – Reinigung und Pflege 27 ▶ ▶ Die Türdichtung stets sauber halten. ▶ ▶ Das Gerät einschließlich Innenausstattung mit einem weichen Reinigungstuch oder Schwamm und lauwarmem Wasser reinigen. Eventuell et – was mildes Handgeschirrspülmittel beigeben ( Abb. 7.1 ). ▶ ▶ Wassertropfen an den Innenflächen mit einem trockenen, weichen Reinigungstuch entfernen. ▶ ▶ GeräteteilenichtinderGeschirrspülmaschinereinigen. ▶ ▶ Zubehörteile nur mit warmem Wasser und mildem Handspülmittelreinigen. ▶ ▶ VordemWiedereinschaltenmindestens5Minuten warten, da häufiges Einschalten den Kompressor beschädigen kann. 8.1 8.2 Reinigung des Eiswürfelbereiters 1. Eiswürfelbereiter aus dem Gefrierabteil eintneh – men. 2. Abdeckung ( A ) und ( B ) entfernen ( Abb. 8.2 ). 3. Eiswürfelbereiter mit warmem Wasser und mil – dem Handgeschirrspülmittel reinigen. Seifenreste gründlich abspülen. 4. Abdeckungen schließen, frisches Trinkwas – ser einfüllen und Eiswürfelbereiter wieder in das Gefrierabteil stellen. A B 8.2 WARNUNG ! Schalten Sie vor jeder Wartung das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker. 8.1 Allgemeines Gerät am besten dann reinigen, wenn nur wenig oder kein Kühl – bzw. Gefriergut ein – gelagert ist. Um unangenehme Gerüche im Gerät zu vermeiden, wird empfohlen, das Kühlabteil alle vier Wochen zu reinigen. WARNUNG ! ▶ ▶ FührenSiedieReinigungnichtmithartborstigenBürsten, Drahtbürsten, Scheuerpulver, Benzin, Amylacetat, Aceton und ähnlichen organischen Lösungen, Säure oder alkali – schen Lösungen durch sondern verwenden Sie spezielle Kühlschrankreiniger. ▶ ▶ Besprühen oder spülen Sie das Gerät nicht mit Wasser ab. ▶ ▶ Reinigen Sie das Gerät nicht mit Dampf – oder Wasserstrahl. ▶ ▶ Reinigen Sie die kalten Glasablagen nicht mit heißem Wasser. Plötzliche Temperatur – änderungen können zu Glasbruch führen. ▶ ▶ Berühren Sie kalte Eisenteile nicht mit feuchten Händen. Es besteht die Gefahr festzufrieren. ▶ ▶ Überprüfen Sie bei Erwärmung im Gefrierabteil den Zustand des Gefriergutes .
Seite: 30
8 – Reinigung und Pflege DE 28 8.3 Austauschen der LED-Lampe 8.2 Abtauen Das Kühl – und Gefrierabteil tauen automatisch ab, so dass kein manueller Eingriff erfor – derlich ist. 8.5 Austauschbare Schubladendichtung Es gibt sechs Dichtungen für die obere und die untere Gefrierschublade, die bei Bedarf wie folgt ausgtauscht werden können. 1. Die fünf Dichtungen an der oberen und unteren Schublade an den dargestellten Positionen an – bringen ( Abb. 8.5 – 1. ). 2. Darauf achten, dass die gebogene Lippe beim An – bringenjeweilsindenGefrierraumzeigt ( Abb. 8.5 – 2. ). 3. Die untere Dichtung der oberen Schublade an – bringen ( Abb. 8.5 – 3. ). 4. Darauf achten, dass die gebogene Lippe beim An – bringen nach unten zeigt ( Abb. 8.5 – 4. ). DieseDichtungensowiedieumlaufendenTür – / Schub – laden Dichtungen erhalten Sie über den Kundendienst ( siehe Garantie-Karte ). 8.6 Bei längerer Nichtbenutzung Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum außer Betrieb gesetzt werden soll, und nicht die Holiday Funktion verwendet werden soll : ▶ ▶ Eingelagerte Lebensmittel entnehmen. ▶ ▶ Netzstecker ziehen. ▶ ▶ Gerät wie oben beschrieben reinigen. ▶ ▶ Gerätetüren / Schubladen offen stehen lassen, damit im Gerät keine üblen Gerüche entstehen. Die LED-Beleuchtung ermöglicht einen geringen Energieverbrauch und eine lange Le – bensdauer. Bei Störungen wenden Sie sich bitte an den Kundendienst ( siehe KUNDEN WARNUNG ! Tauschen Sie die LED Lampe nicht selbst aus sondern wenden Sie sich an der Kunden – dienst. Hinweis : Gerät ausschalten Das Gerät nur dann ausschalten, wenn es unbedingt notwendig ist. Technische Daten LED Lampe : Spannung 12V, max. Leistung 9,5 W 1. 2. 3. 4. 4 8.5
Seite: 31
DE 8 – Reinigung und Pflege 29 8.7 Bewegen den Gerätes 1. Netzstecker ziehen und alle Lebensmittel aus dem Gerät entnehmen. 2. Die Ablagen und sonstigen beweglichen Teile im Kühl – und Gefrierabteil mit Klebe – band sichern. 3. Das Gerät nicht um mehr als 45 ° kippen, um Beschädigungen des Kühlsystems zu vermeiden. WARNUNG ! ▶ ▶ Das Gerät nicht an den Griffen anheben. ▶ ▶ Das Gerät niemals horizontal auf den Boden legen .
Seite: 32
9 – Fehlerbehebung DE Problem Mögliche Ursachen Lösungen Der Kompressor läuft nicht. • Der Netzstecker ist nicht mit der Steckdose verbunden. • Verbindung herstellen. • Das Gerät taut ab. • Das ist bei einem automatisch ab – tauenden Gerät normal. Das Gerät springt häufig an oder läuft zu lange. • Die Innen – oder Außentempe – ratur ist zu hoch. • In diesem Fall ist es normal, dass das Gerät länger läuft. • Das Gerät war über einen län – geren Zeitraum ausgeschaltet. • In der Regel dauert es 8 bis 12 Stun – den, bis das Gerät seine Betriebs – temperatur erreicht hat. • Eine Gerätetür / Schublade ist nicht richtig geschlossen. • Tür / Schublade schließen. Darauf achten, dass das Gerät auf einem ebenen Untergrund steht und keine Nahrungsmittel oder Behälter an die Tür stoßen. • Die Tür / Schublade wurde zu häufig oder zu lange geöffnet. • Tür / Schublade so wenig wie möglich öffnen. • Die Temperatur für das Gefrierabteil ist zu niedrig ein – gestellt. • Die Temperatur auf einen höheren Wert einstellen, bis eine zufrieden – stellende Gefriertemperatur erreicht ist. Die Gefriertemperatur hat sich nach 24 Stunden stabilisiert. • Die Dichtung der Tür / Schublade ist verschmutzt, abgenutzt, gerissen oder ver – rutscht. • Dichtung reinigen und ggf. vom Kun – dendienst ersetzen lassen. • DieerforderlicheLuftzirkulation ist nicht gewährleistet. • Eine ausreichende Belüftung sicher – stellen. Der Innenraum des Kühlabteils ist verschmutzt und / oder riecht unangenehm. • Der Innenraum des Gerätes muss gereinigt werden. • Den Innenraum des Gerätes reini – gen. • Im Kühlabteil werden streng riechende Lebensmittel gela – gert. • Lebensmittel stets gut verpackt ein – lagern. 30 Die im Folgenden aufgezählten Probleme können meist selbst behoben werden. Wenden Sie sich erst dann an den Kundendienst ( siehe Garantiekarte ), wenn Sie alles geprüft ha – ben und den Fehler nicht beseitigen können. WARNUNG ! ▶ ▶ Schalten Sie vor jeder Wartung das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker. ▶ ▶ Elektrogeräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte repariert werden, da durch unsach – gemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen können. ▶ ▶ Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es durch den Kundendienst ( siehe Garantiekarte ) ersetzt werden, um eine Gefahr auszuschließen. 9.1 Liste möglicher Probleme
Seite: 33
DE 9 – Fehlerbehebung Problem Mögliche Ursachen Lösungen Im Gerät wird es nicht kalt genug. • Der Temperaturregler ist auf „ schwach “ eingestellt. • Temperatur neu einstellen. • Es wurde zu warmes Gut ein – gelagert. • Gut erst abkühlen lassen. • Es wurde zu viel auf einmal ein – gelagert. • Stets kleinere Mengen einlagern. • Die Waren liegen zu dicht anei – nander. • Zwischen den einzelnen Produkten einen Luftspalt lassen. • Die Tür / Schublade ist nicht richtig geschlossen. • Tür / Schublade schließen. • Die Tür / Schublade wurde zu häufig oder zu lange geöffnet. • Tür / Schublade so wenig wie möglich öffnen. Im Gerät ist es zu kalt. • Die Temperatur ist auf einen zu niedrigen Wert eingestellt. • Temperatur neu einstellen. • Die Super-Freeze Funktion ist aktiviert und läuft zu lange. • Super-Freeze Funktion ausschalten. Im Kühlabteil hat sich Feuchtigkeit gebildet. • Das Gerät befindet sich in einer zu warmen und zu feuchten Umgebung. • Temperatur mittels Temperaturreg – ler leicht erhöhen. • Die Tür / Schublade ist nicht richtig geschlossen. • Tür / Schublade schließen. • Die Tür / Schublade wurde zu häufig oder zu lange geöffnet. • Tür / Schublade so wenig wie möglich öffnen. • Eingestellte Behältnisse wur – den offen gelassen. • Warme Speisen stets auf Raum – temperatur abkühlen und Nahrungs – mittel und Flüssigkeiten abdecken. Feuchtigkeit sam – melt sich auf den Außenflächen des Gerätes oder zwi – schen den Abteilen. • Die Luftfeuchtigkeit ist zu hoch. • Das ist bei feuchtem Klima normal und ändert sich mit abnehmender Luftfeuchtigkeit. • Die Tür / Schublade ist nicht richtig geschlossen. • Darauf achten, dass die Tür / Schublade richtig geschlossen ist. Starke Eis – und Reifbildung im Gefrierabteil. • Es wurden nicht ausreichend verpackte Waren eingelagert. • Waren stets gut verpackt einlagern. • Die Tür / Schublade wurde offen gelassen. • Tür / Schublade schließen. • Die Tür / Schublade wurde zu häufig oder zu lange geöffnet. • Tür / Schublade so wenig wie möglich öffnen. • Die Dichtung ist defekt. • Dichtung reinigen und ggf. ersetzen. • Etwas im Innenraum verhin – dert, dass die Tür / Schublade richtig schließt. • Sicherstellen, dass weder Ware, de – ren Verpackung oder Geräteteile das Schließen der Tür / Schublade behin – dern. 31
Seite: 34
9 – Fehlerbehebung DE Problem Mögliche Ursachen Lösungen Die Seiten des Gehäuses werden und die Türleiste werden warm. • Dies ist normal. • – Das Gerät gibt ungewöhnliche Geräusche von sich. • Das Gerät steht nicht auf ebe – nem Untergrund. • Das Gerät so ausrichten, dass es ge – rade steht. • Das Gerät stößt an einen Ge – genstand. • Um das Gerät stehende Gegenstän – de entfernen. Ein leises Geräusch wie von fließendem Wasseristzuhören. • Dies ist normal. • – Es ertönt ein Alarmton. • Eine Kühlabteiltür / Gefrierfach – schublade steht offen. • Kühlabteiltür / Gefrierfachschublade schließen. Ein leises Brum – men ist zu hören. • Das Kondenswasser-Schutz – system läuft. • Das System verhindert die Bildung von Kondenswasser und erzeugt dieses Geräusch. Die Innenbeleuch – tung und / oder das Kühlsystem funktionieren nicht. • Der Netzstecker ist nicht mit der Steckdose verbunden. • Verbindung herstellen. • Die Stromversorgung ist nicht intakt. • Stromversorgung überprüfen. Bei jegli – chem Defekt ist ein Elektrofachmann zu verständigen ! • Die LED-Lampe ist defekt. • LED Lampe durch Kundendienst austauschen. 32 9.2 Stromausfall Bei einem Stromausfall bleiben die Nahrungsmittel etwa 18 Stunden lang sicher gekühlt. Bei einem länger andauernden Stromausfall, insbesondere im Sommer sind folgende Hin – weise zu befolgen : ▶ ▶ Tür / Schublade so wenig wie möglich öffnen. ▶ ▶ Während des Stromausfalls keine weiteren Lebensmittel in das Gerät geben. ▶ ▶ Wenn der Stromausfall angekündigt wird und mehr als 18 Stunden andauert, etwas Eis zubereiten und in einem Behälter auf die oberste Ablage des Kühlabteils stellen. ▶ ▶ EineÜberprüfungdesLagergutesunmittelbarnachderUnterbrechungisterforderlich. ▶ ▶ Da die Temperatur im Gerät bei einem Stromausfall oder sonstigen Störung an – steigt, verkürzt sich die Lagerzeit der Lebensmittel und verringert sich deren Quali – tät. Gegebenenfalls ist Angetautes zu verarbeiten ( kochen, braten ) und in gegartem Zustand wieder einzufrieren. Hinweis : Speicherfunktion bei Stromausfall Nach Wiederherstellung des Stromanschlusses läuft das Gerät mit den Einstellungen weiter, die vor dem Stromausfall festgelegt waren .
Seite: 35
DE 10 – Installation 33 Gerätebreite in mm Gerätetiefe in mm Wandabstand in mm W1 W2 D1 D2 D5 830 1424 600 885 50 D3 D4 1034 1130 10.1 Auspacken ▶ ▶ Gerät aus der Verpackung entnehmen. ▶ ▶ Alle Verpackungsmaterialen entfernen. WARNUNG ! ▶ ▶ Das Gerät ist schwer. Nehmen Sie eine zweite Personen zu Hilfe. ▶ ▶ Bewahren Sie alle Verpackungsmaterialen für Kinder unzugänglich auf und entsor – gen Sie die Verpackung auf umweltfreundliche Weise. 10.2 Umgebungsbedingungen Die Zimmertemperatur muss zwischen 10 °C und 43 °C liegen, da sie die Temperatur im Gerät und dessen Energieverbrauch beeinflussen kann. Das Gerät nicht ungedämmt in der Nähe anderer Wärme abgebender Geräte ( Herde, Heizkörper etc. ) aufstellen. 10.3 Gesamtraumbedarf ErforderlicherRaumbedarfbeigeöffneterTür ( Abb. 10.3 ) : D1 D2 D3 D4 D5 W1 W2 10.3 10.4 Lüftungsquerschnitte Um aus Sicherheitsgründen eine ausreichende Be – lüftung des Gerätes zu erzielen, müssen die Angaben des erforderlichen Lüftungsquerschnittes eingehalten werden ( Abb. 10.4 ). 10.5 Gerät ausrichten Gerät auf ebenen harten Boden aufstellen. 1. Das Gerät leicht nach hinten kippen ( Abb. 10.5 ). 2. Die Füße auf die gewünschte Höhe einstellen. 3. Die Standfestigkeit kann durch wechselseitiges Anstoßen über die Diagonalen überprüft wer – den. Das leichte Schwanken soll in beiden Rich – tungen gleich sein. Ist dies nicht der Fall, kann sich das Gehäuse verziehen ; eventuelle undichte Türdichtungen sind die Folge. Eine geringe Nei – gung nach hinten erleichtert das Schließen der Tür ( en ). > 10 cm > 10 cm > 10 cm 83 cm 190 cm 10.4 max 45 ° 1. 2. 3. 10.5
Seite: 36
10 – Installation DE 10.6 Feinjustierung der Türen Wenn nach dem Gerätausrichten ein Höhenversatz zwischen beiden Gerätetüren besteht, kann dieser wie folgt verringert werden : 10.6.1 Verstellen der Gerätefüße Gerätefuß gemäß Abbildung 10.6 – 1 in die entspre – chende Richtung drehen. 10.6 – 1 A 10.6 – 2 10.6 – 3 34 10.6.3 Verwendung der Abstandshalter ▶ ▶ Obere Tür öffnen und anheben. ▶ ▶ Abstandshalter aus dem Beipack vorsichtig mit der Hand oder mit einem Werkzeug ( z. B. Zange ) auf den weißen Kunststoffring des mittleren Scharniers schieben ( Abb. 10.6 – 3 ). Darauf achten, dass die Tür nicht verkratzt wird. Hinweis : Höhenversatz Aufgrund des Gewichts der eingelagerten Lebensmittel in den Türablagen kann sich im Laufe der Zeit ein Höhenversatz an den Türen einstellen. Zum Ausrichten gehen Sie nach den oben beschriebenen Methoden vor. 10.6.2 Verwendung der Einstellknöpfe Einstellknopf oben an der Tür drehen .
Seite: 37
DE 10 – Installation 35 10.7 Wartezeit Zur wartungsfreien Dauerschmierung befindet sich in der Kapsel des Kompressors Öl. Durch Schräglage beim Transport kann dieses Öl in das geschlossene Rohrsystem gelangen. Mit dem Einschalten des Gerä – tes muss 2 Stunden gewartet werden ( Abb. 10.7 ), da – mit das Öl wieder zurück in die Kapsel läuft. WARNUNG ! Um Gefahren zu vermeiden lassen Sie ein beschädigtes Netzkabel durch den Kunden – dienst ersetzen ( siehe Garantiekarte ). 10.8 Elektrischer Anschluss Vor jedem Anschluss prüfen ob ▶ ▶ die Stromversorgung dem Typenschild entspricht. ▶ ▶ die Anschlussdose geerdet und keine Mehrfachdose oder Verlängerung ist. ▶ ▶ Stecker und Dose sich exakt entsprechen. Gerätestecker an eine vorschriftmäßig installierte Haushaltssteckdose anschließen. 2 h 10.7
Seite: 38
11 – Technische Daten DE 36 Gesamtvolumen ( L ) 592 Netto Volumen ( L ) 508 Spannung / Frequenz 220 – 240V ~ / 50H z Eingangsleistung ( W ) 120 Nennstrom ( A ) 1.5 Hauptsicherung ( A ) 16 Kühlmittel / Menge R600a / 69 g Abmessungen ( B / H / T in mm ) 669×830 x1900 11.3 Normen und Richtlinien Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen aller anwendbaren EG-Richtlinien, die eine CE – Kennzeichnung vorsehen. 11.1 Produktdatenblatt gemäß Verordnung EU 1060 / 2010 1 ) Auf der Grundlage von Ergebnissen der Normprüfung über 24 Stunden. Der tatsächli – che Verbrauch hängt von der Nutzung und vom Standort des Geräts ab. 11.2 Zusätzliche technische Daten Marke Haier Modellkennung HB18FGSAAA Kategorie Kühl-Gefrierkombination Energieeffizienzklasse A + + Energieverbrauch ( kWh / Jahr ) 1 ) 298 Nutzinhalt Kühlen ( L ) 351 Nutzinhalt Gefrieren ( L ) * * * * 157 Stern-Einstufung Auslegungstemperatur „ sonstigeFächer “ > 14 °C Nicht anwendbar Frostfrei System Ja Lagerzeit bei Störung ( h ) 18 Gefriervermögen ( kg / 24 h ) 14 Klimaklasse Dieses Gerät ist für den Betrieb bei einer Umgebungstemperatur zwischen 10 °C und 43 °C bestimmt. SN / N / ST / T Luftschallemissionen ( db ( A ) re 1 pW ) 38 Gerätetyp Standgerät
Seite: 39
DE 12 – Kundendienst Wir empfehlen Ihnen unseren Haier Kundendienst und die Verwendung von Original Ersatzteilen. Sollte eine Störung an Ihrem Gerät auftreten, überprüfen Sie bitte zuerst die Hinweise im Kapitel FEHLERBEHEBUNG. Wenn Sie dort keine Lösung finden, kontaktieren Sie bitte ▶ ▶ Ihren Händler vor Ort oder ▶ ▶ unseren Kundenservice im Internet unter www.haier.com. Hier finden Sie Service-Telefonnummern sowie die Garantiebedingungen und kön – nen eine Reparaturanfrage stellen. Wenn Sie unseren Kundendienst kontaktieren, halten Sie bitte folgende Gerätedaten bereit ; ( Diese Informationen finden Sie auf dem Typenschild. ) : Model ____________________ Serial No. _____________________ Im Garantiefall ziehen Sie bitte auch die Informationen auf der Garantiekarte zu Rate. Für allgemeine Geschäftsanfragen nutzen Sie bitte die folgenden Adressen in Europa : Europäische Haier Adressen Land * Postanschrift Land * Postanschrift Italien Haier Europe Trading SRL Via De Cristoforis, 12 21100 Verese ITALY Frankreich Haier France SAS 3-5 rue des Graviers 92200 Neuilly sur Seine FRANCE Spanien Portugal Haier Iberia SL Pg. Garcia Faria, 49-51 08019 Barcelona SPAIN Belgien-FR Belgien-NL Niederlande Luxemburg Haier Benelux SA Anderlecht Route de Lennik 451 BELGIUM Deutschland Österreich Haier Deutschland GmbH Hewlett-Packard-Str. 4 D-61352 Bad Homburg GERMANY Polen Tschechien Ungarn Griechenland Rumänien Russland Haier Poland Sp. zo. o. Al. Jerozolimskie 181B 02-222 Warszawa POLAND Großbritannien Haier Appliances UK Co. Ltd. One Crown Square Church Street East Woking, Surrey, GU21 6HR UK * Die Telefonnummern von weiteren Ländern finden Sie im Internet unter www.haier.com 37
Seite: 40
HB18F_DE-V03_042017
Seite: 41
FR 38
Seite: 42
HB18_FR-V03_042017
Seite: 43
HB18_ES-V03_042017
Seite: 44
HB18_GR-V03_042017
Source: https://dvn.com.vn
Category : Haier